In dieser Datenschutzerklärung geben wir dir einen Überblick, wie deine Daten auf dieser Webseite verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage für unsere Dienste und grundsätzliche Informationen zur Nutzung und Weitergabe von Daten


Die Informationen in dieser Datenschutzerklärung dienen der Aufklärung über den Zweck, Umfang und die Art der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten innerhalb unseres gesamten Onlineangebotes und aller damit verbundenen Websites, inklusive ihrer Funktionen und Inhalte (im Folgenden zusammenfassend bezeichnet als „Website“ oder „Onlineangebot“). Diese Erklärung gilt für alle Plattformen und Geräte (z. B. Mobilgeräte oder Desktop-PC), auf denen unser Onlineangebot genutzt oder ausgeführt wird, unabhängig von den verwendeten Domains oder Systemen. Diese Auskunft geschieht nach Maßgabe des Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die genutzten Begriffe, wie: „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ werden in den Definitionen im Art. 4 der DSGVO erklärt.

Zu den von der Datenverarbeitung betroffenen Personen gehören alle Besucher unseres Onlineangebotes, inkl. Geschäftspartner, Interessenten und Kunden, nachfolgend „Nutzer“ genannt.

Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, „Kunde“ oder „Diensteanbieter“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Alle personenbezogenen Nutzerdaten werden unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Grundlage hierfür ist das Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis und die Einwilligung des Nutzers. Ist die Datenverarbeitung für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Auftragsbearbeitung) oder des Online-Services (z. B. zur Sicherstellung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften), oder auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (z. B. für die Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Analyse zur Optimierung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes, inkl. Profilerstellung zu Werbe- und Marketingzwecken, Erhebung von Reichweiten- und Zugriffsdaten und Drittanbieterdienste) erforderlich, werden wir die Daten im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nutzen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO bilden die Rechtsgrundlage für die Einwilligungen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Vertrags- und Leistungserbringung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und als Grundlage für die Verarbeitung der Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Welche Daten verarbeiten wir? 

Zum Schutz vor missbräuchlicher oder unbefugter Nutzung sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, speichern wir die IP-Adresse und Zeitpunkt bei der Registrierung, erneuter Anmeldung und bei Anwendung unserer Onlinedienste durch den Nutzer.

Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, als Ausnahmen gelten die Verfolgung unserer Ansprüche oder eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Zu Werbezwecken erstellen wir ein Nutzerprofil auf Grundlage der Nutzungsdaten (z.B. Besuchen unserer Webseiten) sowie Inhaltsdaten (Eingaben in Formularen oder Angaben im Kundenkonto), um dem Nutzer für ihn interessante Produkthinweise und -angebote einblenden zu können.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Vorgaben. Sie erfolgt nur, wenn dies für die Vertragszwecke/-erfüllung erforderlich ist (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder aufgrund berechtigter Interessen an unserem wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetrieb (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen und für den Schutz der personenbezogenen Daten, ergreifen wir auch bei Einsatz von Subunternehmern geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen.

Werden Drittanbieterdienste, -werkzeuge oder sonstige Mittel eingesetzt, und befindet sich der genannte Sitz dieses Anbieters in einem Drittland, ist auch ein Datentransfer in dieses Land wahrscheinlich. Die DSGVO ist eine EU-Verordnung und gilt ohnehin für alle Mitgliedsstaaten. Die Übermittlung in Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur mit gesetzlicher Erlaubnis, Einwilligung der Nutzer, oder bei einem angemessenen Datenschutzniveau im jeweiligen Drittstaat. In folgenden Abschnitten weisen wir diese Drittanbieter aus.

Unsere Websites und unser E-Mail Dienst werden bei der 1&1 IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland) gehostet (sog. „Hoster“). Personenbezogenen Daten, die auf unseren Websites erfasst werden, werden auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hosting-Dienstleister geschlossen.

Maßnahmen für Schutz und Sicherheit

Um die durch uns verarbeiteten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Zerstörung, Verlust oder Zugriffen unberechtigter Personen zu schützen, und um den Vorschriften der Datenschutzgesetze zu entsprechen, treffen wir technische, organisatorische und vertragliche Sicherheitsvorkehrungen gemäß dem Stand der Technik.

Die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen unserem Server und Ihrem Browser gehört zu den eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen.

Zur Erfüllung unserer Vertrags- und Serviceleistungen verarbeiten wir Bestandsdaten (z. B. Name und Anschrift sowie Kontaktdaten der Nutzer) und Daten zu abgeschlossenen Verträgen (z. B. genutzte Leistungen, Informationen zu Zahlung und Versand) gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Die erforderlichen Pflichtangaben zur Erstellung eines Nutzerkontos werden den Nutzern im Rahmen der Registrierung mitgeteilt. Eine Indexierung der Nutzerkonten durch Suchmaschinen ist nicht möglich, da sie nicht öffentlich sind. Daten von gekündigten Nutzerkonten werden gelöscht, außer die Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig (entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Bei erfolgter Kündigung obliegt es den Nutzern, ihre Daten vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind zur unwiederbringlichen Löschung sämtlicher, während der Vertragsdauer gespeicherten, Daten des Nutzers berechtigt.

Zum Schutz vor missbräuchlicher oder unbefugter Nutzung sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, speichern wir die IP-Adresse und Zeitpunkt bei der Registrierung, erneuter Anmeldung und bei Anwendung unserer Onlinedienste durch den Nutzer. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, als Ausnahmen gelten die Verfolgung unserer Ansprüche oder eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktaufnahme durch den Nutzer

Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen (per E-Mail oder Kontaktformular), werden die Angaben des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Unsere Anfrageorganisation (Customer-Relationship-Management) kann unter Umständen die Angaben der Nutzer speichern.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Bei Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen. Dort wird versucht, mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren, ebenfalls wird dort über unsere Leistungen informiert. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit diese Datenschutzerklärung eine weitere Verarbeitung der Daten nicht angibt, werden die Daten der Nutzer, die mit uns kommunizieren oder mit unseren Inhalten interagieren, verarbeitet.

Erhebung von Zugriffsdaten und Aufzeichnungen (Logfiles)

Über jeden Zugriff auf unsere Server erheben wir in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, entsprechende Daten (sog. Server-Logfiles), inkl. Datum und Uhrzeit, Datenmenge, Name der aufgerufenen Website, Erfolgsmeldung über den Abruf, das Betriebssystem inkl. Browsertyp und -version, die zuvor besuchte Website, die IP-Adresse und des Providers.

Für die Aufklärung von Betrug oder Missbrauch werden die Logfile-Informationen aus Sicherheitsgründen für maximal sieben Tage gespeichert und danach gelöscht. Sind bestimmte Daten für Beweiszwecke notwendig, wird die Löschung bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufgeschoben.

Persönliche Rechte der Nutzer

Auf Antrag kann jeder Nutzer Auskunft über seine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Darüber hinaus haben die Nutzer das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen, sowie die Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Außerdem kann das Recht auf Datenportabilität geltend gemacht werden. Eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ist jederzeit möglich.

Jede vom Nutzer gegebene Einwilligung kann jederzeit grundsätzlich, ausschließlich mit zukünftiger Auswirkung, widerrufen werden.

Datenlöschung

Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ist die Löschung aufgrund ihres gesetzlich zulässigen Zweckes oder anderer Bestimmungen nicht möglich, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Eine Sperrung der Daten verhindert demnach die Verarbeitung zu anderen Zwecken.

Die Aufbewahrung erfolgt gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) für 6 Jahre sowie gemäß § 147 Abs. 1 AO (für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) für 10 Jahre.

Widerspruchsrecht und sonstige Rechte

Hat der Nutzer seine Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, steht dem Nutzer die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu.

Insbesondere steht dem Nutzer grundsätzlich im Rahmen der berechtigten Interessen das Recht zu, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an XXX oder an die o. g. genannte Post-Adresse.

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Eine zuständige Behörde ist z. B. die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. Der Nutzer kann aber auch eine andere wählen.

Sicherheit Minderjähriger

Die Webseite ist nicht für den Gebrauch von Minderjährigen gedacht und soll daher nicht von diesen genutzt werden. Als „Minderjährige“ werden hier Personen bezeichnet, die das 18. Lebensjahr (oder ein höheres Alter entsprechend der an Ihrem Wohnsitz geltenden Gesetze) noch nicht vollendet haben. Die Webseite erfasst nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Falls wir darüber Kenntnis erlangen, dass wir die personenbezogenen Daten eines Minderjährigen erfasst haben, können wir diese Daten ohne weitere Benachrichtigung löschen. Falls du glaubst, dass dies der Fall ist, setz dich bitte mit unserem Ansprechpartner in Verbindung.

Welche Daten werden aufbewahrt bzw. wann werden diese gelöscht?

Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden gelöscht, sobald sie für Ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ist die Löschung aufgrund ihres gesetzlich zulässigen Zweckes oder anderer Bestimmungen nicht möglich, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Eine Sperrung der Daten verhindert demnach die Verarbeitung zu anderen Zwecken.

Die Aufbewahrung erfolgt gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) für 6 Jahre, sowie gemäß § 147 Abs. 1 AO (für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) für 10 Jahre.

Wer sind meine Ansprechpartner?


Unsere Kontaktinformationen für Anfragen bezüglich Datenschutz findest du im Impressum.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei geänderter Rechtslage sowie bei Änderungen unserer Dienste oder der Datenverarbeitung zu ändern. Dies gilt allerdings ausschließlich im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sind Einwilligungen der Nutzer erforderlich oder enthalten Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern, sind Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer möglich. Wir bitten die Nutzer darum, regelmäßig eigenständige Informationen über den Inhalt der Datenschutzerklärung einzuholen.